Etappe

Etappe

* * *

Etap|pe [e'tapə], die; -, -n:
1. zu bewältigender (räumlicher oder zeitlicher) Abschnitt:
eine Strecke in Etappen zurücklegen; eine neue Etappe in der technischen Entwicklung.
Syn.: Teilstück.
Zus.: Hauptetappe, Schlussetappe.
2. (Militär) (im Krieg) Versorgungsgebiet hinter der Front:
in der Etappe liegen; in die Etappe kommen.

* * *

Etạp|pe 〈f. 19
1. Teilstrecke, Abschnitt, Stufe, Zeitspanne
2. 〈Mil.〉 besetztes Hinterland, Nachschubgebiet
● eine wichtige \Etappe seines Lebens hinter sich bringen 〈fig.〉; in der \Etappe liegen 〈Mil.〉 [<frz. étape „Rastplatz, Tagesmarsch, Wegstrecke“, eigtl. „Verpflegungsplatz für das Heer“; <mndrl. stapel „Stapelplatz“]

* * *

Etạp|pe , die; -, -n [frz. étape, eigtl. = Versorgungs-, Verpflegungsplatz, urspr. = Handelsplatz < mniederl. stapel, Stapel]:
1.
a) [an einem Tag] zu bewältigender Abschnitt, zurückzulegende Teilstrecke, nach der eine Ruhepause eingelegt wird:
eine Strecke in [drei] -n zurücklegen;
Sieger der dritten E. [eines Rennens] sein;
b) zu bewältigender Zeitabschnitt, zu durchlaufendes Stadium; Entwicklungsabschnitt:
-n eines Lebens;
die Entwicklung durchläuft viele -n;
eine wichtige E. auf dem Weg zum Erfolg zurücklegen.
a) Versorgungs-, Nachschubgebiet hinter der Front;
b) (oft abwertend) Gebiet hinter der Front, wo man fern vom Kampf ist u. bequem leben kann.

* * *

Etạppe
 
[französisch, eigentlich »Versorgungsplatz (für durchziehende Truppen)«, ursprünglich »Handelsplatz«] die, -/-n,  
 1) allgemein: 1) (an einem Tag zu bewältigende) Teilstrecke (nach der eine Ruhepause eingelegt wird), besonders im Radtourensport und bei Rallyes; 2) Entwicklungsabschnitt, Stufe, Stadium.
 
 2) Militärwesen: früher, besonders im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Bezeichnung für das Gebiet hinter der Front, in dem sich Versorgungsdienste und -einrichtungen, Lazarette, Ausbildungs-, Ersatz- und Sicherungstruppen sowie Verwaltungsbehörden befanden.
 

* * *

Etạp|pe, die; -, -n [frz. étape, eigtl. = Versorgungs-, Verpflegungsplatz, urspr. = Handelsplatz < mniederl. stapel, ↑Stapel]: 1. a) [an einem Tag] zu bewältigender Abschnitt, zurückzulegende Teilstrecke, nach der eine Ruhepause eingelegt wird: eine Strecke in [drei] -n zurücklegen; (Rennsport:) Jan Ullrich gewinnt die 16. E. der Tour de France (taz 29. 7. 98, 11); Sieger der dritten E. [eines Rennens] sein; auf/in der fünften E. ausscheiden; b) zu bewältigender Zeitabschnitt, zu durchlaufendes Stadium; Entwicklungsabschnitt: -n eines Prozesses, Lebens; die Mitgliedschaft Großbritanniens bleibe politisch die bedeutsamste E. bei der erhofften Erweiterung der Gemeinschaft (Welt 24. 9. 66, 1); die Entwicklung durchläuft viele -n; eine wichtige E. auf dem Weg zum Erfolg zurücklegen; dass dieser Prozess in langsamen -n erfolgen muss (Dönhoff, Ära 142). 2. (Milit.) Versorgungs-, Nachschubgebiet hinter der Front; (oft abwertend:) Gebiet hinter der Front, wo man fern vom Kampf ist u. bequem leben kann: in der E. liegen; in die E. kommen; wenn er sich in der E. ausruhte (Genet [Übers.], Totenfest 108).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etappe — Etappe …   Deutsch Wörterbuch

  • Etappe — (étape, franz. für Abschnitt, Phase) steht für: Etappe als Abschnitt eines mehrteiligen Rennens insbesondere im Radsport, siehe Etappenrennen Etappe als veralteter Fachbegriff im Militärwesen, siehe Kriegs Etappenwesen Etappe (Zeitschrift), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Etappe — Sf Abschnitt, Hinterland erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. étape, eigentlich Niederlassung, Handelsplatz , dieses aus mndl. stapel, eigentlich Stapelplatz . Die Bedeutungsentwicklung verläuft von Handelsniederlassung über Rastort …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Etappe — Etappe: Der militärische Ausdruck für »Versorgungsgebiet hinter der Front« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. étape entlehnt, dessen Grundbedeutung entsprechend dem vorausliegenden mniederl. stapel (= nhd. ↑ Stapel) »Warenniederlage,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Etappe — (franz., v. deutschen »Stapel«, daher ursprünglich soviel wie Stapelplatz, Warenniederlage), Marschstation oder Halteplatz bei Militärtransporten. In Deutschland ist das Etappenwesen geregelt durch die Kriegsetappenordnung vom 14. Mai 1902 und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Etappe — (frz.), Marschstation, militärisch eingerichteter Ort an einer Militärstraße (Etappenstraße) als Ruhepunkt marschierender Truppen und Stapelplatz im Rücken einer operierenden Armee. Das Etappenwesen hat die Aufgabe, die rückwärtigen Verbindungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Etappe — die Etappe, n (Mittelstufe) zu bewältigende Strecke Beispiel: Lance Armstrong war Sieger der zweiten Etappe der Tour de France. die Etappe, n (Mittelstufe) ein bestimmter Zeitabschnitt, den man bewältigen muss Beispiel: Heute begann eine neue… …   Extremes Deutsch

  • Etappe — a) [Strecken]abschnitt, Teilabschnitt, Teilbereich, Teilstrecke, Teilstück. b) Abschnitt, Epoche, Stadium, Zeitabschnitt, Zeitraum, Zeitspanne, Zeitstrecke; (bildungsspr.): Periode, Phase. * * * Etappe,die:1.⇨Strecke(1)–2.⇨Hinterland–3.⇨Entwicklun… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Etappe — Das Wort ist ursprünglich ein militärischer Terminus, der im 18. Jahrhundert aus französisch ›étape‹ entlehnt wurde. Man bezeichnet damit einen Ort mit Vorräten zur Verpflegung marschierender Truppen. In der Regel lagen diese Etappen einen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Etappe — E·tạp·pe die; , n; 1 ein Abschnitt oder Teil einer Strecke: Den Weg bis zu unserem Urlaubsziel haben wir in mehreren Etappen zurückgelegt; die dritte Etappe der Tour de France || K : Etappensieger, Etappenziel 2 ein Abschnitt in einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”